Gemeinsam stark: Nachbarschaft leben und gestalten

Stadtblatt-Beitrag von Nora Schönberger – Ausgabe vom 28.05.2025

In Nachbarschaften treffen verschiedene Generationen, Lebensmodelle und kulturelle Hintergründe aufeinander. Vor allem dort, wo Menschen auf engem Raum leben, wie im dicht besiedelten Bergheim. Das kann manchmal herausfordernd, aber auch sehr bereichernd sein.

In einer guten Nachbarschaft zu leben, ist ein großes Glück. Hier finden wir Unterstützung, Freundschaft und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Doch das kommt nicht von selbst: Akzeptanz, Offenheit und Respekt sind die Grundlagen eines harmonischen Miteinanders. Wenn wir die Unterschiedlichkeit unserer Nachbar*innen wertschätzen und aufeinander Acht geben, schaffen wir ein Umfeld, in dem sich jede*r wohlfühlen kann.

Das Quartiersmanagement Bergheim-West hat den Tag der Nachbarschaft am 23. Mai zum Anlass genommen, mit einem Fest im Emil-Maier-Park zu zeigen, wie wertvoll diese Vielfalt ist. Mit der beeindruckenden neuen Street-Art-Gestaltung durch Metropolink und den Künstler Limow und die gelungene Gestaltung mit Bäumen und Sitzmöbeln ist hier aus einer tristen Straße ein lebendiger Raum für die Menschen im Quartier geworden. Besonders schön ist, dass die Bürger*innen durch einen Beteiligungsprozess der Heidelberger Stadtentwicklung eng in die Entwicklung eingebunden waren, insbesondere Kinder.

Das Fest bot wieder einmal eine wunderbare Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Es war schön zu sehen, wie Nachbar*innen jeden Alters sich begegnen und austauschen. Solche Augenblicke sind wichtig, denn sie fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärken die Gemeinschaft. Die Arbeit des Quartiersmanagement Bergheim-West setzt genau da an: in den Nachbarschaften wirken und mit ihnen gemeinsam das Leben im Quartier gestalten. Das gelingt über den engen Austausch mit den Bewohner*innen bei Angeboten wie dem Sonntagsfrühstück, bei Spieleabenden, im Gemeinschaftsgarten oder Müllsammelaktionen. Diese finden zumeist im zentralen und gut genutzten Raum des Quartiersmanagements statt, der nicht umsonst „Nachbarschaftsraum“ heißt.

Indem wir ein positives Beispiel geben und selbst aktiv in der Nachbarschaft mitwirken, zeigen wir unseren Kindern, wie wichtig Nachbarschaftshilfe und Gemeinschaft sind. Sie beobachten, wie wir miteinander umgehen. Im Wirken des Quartiersmanagement Bergheim-West stehen deshalb auch Familien im Mittelpunkt. Inzwischen sind die ersten, die mit Angeboten wie z.B. dem Leseclub erreicht wurden, aus den Kinderschuhen herausgewachsen und nutzen als Jugendliche die Räumlichkeiten selbständig. Für sie hat die Arbeit des Quartiersmanagements einen großen Unterschied gemacht.

Lassen Sie uns die positiven Erfahrungen vom Tag der Nachbarschaft in den Alltag integrieren und weiter gemeinsam daran arbeiten, als Stadtgesellschaft zusammenzuhalten!