Heidelberg wächst. Das hat unter anderem zwei Dinge zur Folge. Erstens: Der Wohnraum wird knapper und Bauflächen sind rar. Und zweitens: Die Feuerwehr muss mitwachsen.
Viele notwendige und ambitionierte Bauprojekte werden das Stadtbild Heidelbergs für Jahrzehnte verändern. Über das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ erhält die Stadt 3,75 Millionen Euro, aus städtischen Eigenmitteln werden weitere 1,25 Millionen Euro dazukommen.
Die Änderung der Straßenverkehrsordnung ermöglicht das Rechtsabbiegen von Radfahrenden trotz Rotlicht unter bestimmten Voraussetzungen. An 13 ausgewählten Kreuzungen im Stadtgebiet wird diese neue Verkehrsregelung noch in diesem Quartal eingeführt.
Bröckelnder Putz, undichte Fenster, kaputte Elektrik! Die RNZ berichtete am Mittwoch über den untragbaren Sanierungszustand der Kurpfalz-Grundschule in Kirchheim. Die Schule ist leider kein Einzelfall in Heidelberg. Seit Jahren hat die Schulsanierung in Heidelberg für die Stadtspitze keine Priorität.
Erfolg der Grünen-Fraktion im Klimaausschuss! Auf Antrag der Grünen wurde mit Mehrheit beschlossen, dass die Stadt Heidelberg einen Klima-Beirat einsetzt. Der Klima-Beirat begleitet die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und führt die Beteiligung von Fachleuten und Bürgerschaft weiter.
Begrünte Fassaden sind ein wichtiger Baustein, um unser Stadtklima erträglich zu gestalten. Die Pflanzen verdunsten Wasser, erhöhen die Luftfeuchte und mildern somit die sommerliche Hitze ab. Die Blätter binden Staub, der beim nächsten Regen abgewaschen wird.
Im neuen Jahr werden wir wieder alles dafür geben, die sozial-ökologische Wende in Heidelberg voranzutreiben. Und zwar im Dialog mit den Heidelberger*innen, im Austausch mit Initiativen und Verbänden sowie in enger Zusammenarbeit mit unseren politischen Freund*innen.
Die Grünen-Fraktion wird im Gemeinderat die Inhalte, für die 42% der Wähler*innen Theresia Bauer ihre Stimme gegeben haben, auch künftig entschlossen vertreten. Wir wollen gemeinsam im Dialog mit den Bürger*innen die Kommunalpolitik in unserer Stadt nachhaltig gestalten.
Ein Busparkplatz für Reisebusse auf einer schützenswerten Streuobstwiese in Wieblingen? Streuobstwiesen sind wichtige Biotope für viele Pflanzen, Insekten, Reptilien und anderes Leben und müssen geschützt werden.
Am Donnerstag, 15. Dezember 2022, tagte der Heidelberger Gemeinderat das letzte Mal vor der Winterpause. Mehr zu den Tagesordnungspunkten, Entscheidungen und Reaktionen der Grünen-Fraktion gibt es hier in unserem Echo aus dem Gemeinderat.
Am Donnerstag, 15. Dezember, tagt der Gemeinderat in Heidelberg das letzte Mal vor der Winterpause. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr und wird live im Internet übertragen. Wir twittern nach wie vor live unter #grün4hd über die wichtigsten Entscheidungen aus dem Rathaus!
Am letzten Donnerstag hatten Elternbeirat, Kollegium und Schüler*innen des Bunsen-Gymnasiums – mit ca. 1000 Schüler*innen Heidelbergs größtes Gymnasium – den Gemeinderat eingeladen, um über den Sanierungsstau des Hauses zu informieren. Mittagessen im Gang, Glas kaputt, Korb zu niedrig, Boden veraltet – Unterricht nach Lehrplan ist hier kaum möglich.
Steigende Energiepreise, hohe Inflation: Für Menschen in Heidelberg wird das Leben noch teurer. Gut, dass im Notfall Unterstützung von Stadt bzw. Stadtwerke möglich ist.
Die geplante Gasleitung darf die Rohrbacher Weinberge nicht durchschneiden. Eine unwiederbringliche Zerstörung von Naturräumen, Feldern und Naherholungsräumen muss verhindert werden.
Stadtblattartikel von Derek Cofie-Nunoo vom 30.11.2022 // Wir gratulieren dem Amtsinhaber Eckart Würzner zu seinem Sieg. Wir bleiben offen für die themenbezogene Zusammenarbeit mit ihm und allen demokratischen Fraktionen und Gruppierungen im Gemeinderat – für der Stadt Heidelberg Bestes!
Ein Sitz im Bezirksbeirat Ziegelhausen ist freigeworden. Alle Interessierten, die gerne für die Grünen im Bezirksbeirat Ziegelhausen mitarbeiten wollen, können sich bis 8. Dezember bewerben.
StaTtblatt* von Julian Sanwald vom 23.11.2022 // Akteur*innen aus der Mitte der sozial-ökologischen Zivilgesellschaft sind sich einig: Sei es im Klimaschutz, beim Verkehr, fürs Wohnen, im demokratischen Miteinander oder in Bezug auf Vielfalt und Inklusion – Heidelberg braucht eine neue Politik und einen neuen Politikstil. Mit Theresia Bauer an der Stadtspitze wird dies gelingen!
Pressemitteilung vom 21.11.2022 // Die Verwaltung legt aufgrund einer einzigen Einwendung dem Gemeinderat den Sachverhalt zur Sperrung des Langen Angers erneut vor, obwohl dies rechtlich nicht notwendig ist und die Position des Gemeinderates bereits eindeutig seit zwei Jahren vorliegt
Es ist verblüffend, dass Würzner diesen Neckarufertunnel nach 16 Jahren wieder aus der Versenkung holt. Dieses Projekt ist heute kein bisschen realistischer als es damals war.
StaTtblatt* von Derek Cofie-Nunoo vom 17.11.2022// Zeigen Sie Flagge für den Wechsel und tragen Sie sich auf der Seite als Wechselwähler*in ein. Und gehen Sie bitte am 27. November zur Wahl!
Am Donnerstag, 10. November 2022, tagte wieder der Heidelberger Gemeinderat. Die Sitzung war rekordverdächtig kurz. Nur 26 Punkte standen auf der Tagesordnung, die wenigsten davon waren strittig. Mehr zu den Tagesordnungspunkten, Entscheidungen und Reaktionen der Grünen-Fraktion gibt es hier in unserem Echo aus dem Gemeinderat.
Am Donnerstag, 10. November, tagt der Gemeinderat in Heidelberg. Die Sitzung beginnt um 16.30 Uhr und wird live im Internet übertragen. Wir twittern nach wie vor live unter #grün4hd über die wichtigsten Entscheidungen aus dem Rathaus!
StaTtblatt* von Dr. Dorothea Kaufmann vom 02.11.2022 // Die grüne Gemeinderatsfraktion steht geschlossen hinter unserer Kandidatin Theresia Bauer. Nur mit ihr schaffen wir es, Heidelberg bis 2020 klimaneutral zu machen.
StaTtblatt* von Dr. Marilena Geugjes vom 12.10.2022// Wir zeigen uns klar solidarisch mit den iranischen Frauen. Ein berühmtes Zitat der Aktivistin Audre Lorde lautet: “Ich bin nicht frei, solange eine andere Frau unfrei ist, auch wenn ihre Fesseln sich von meinen unterscheiden”.
Die grünen Stadträt*innen bekamen von mehreren Mieter*innen des städtischen Kreativwirtschaftszentrums die Nachricht, dass sie überraschend Kündigungen zum nächsten März erhalten haben. Die Grünen-Fraktion hält dies für einen denkbar schlechten Zeitpunkt und fordert den Oberbürgermeister auf, die Kündigungen zurückzunehmen.
Ein Sitz im Bezirksbeirat Schlierbach ist freigeworden. Alle Interessierten, die gerne für die Grünen im Bezirksbeirat Schlierbach mitarbeiten wollen, können sich bis 3. November bewerben.
StaTtblatt* von Dr. Nicolá Lutzmann und Dr. Ursula Röper vom 19.10.2022 // Wir unterstützen das Bauvorhaben der Bahn, fordern jedoch eine Ausgestaltung, die die Zerschneidung von Landschaft, Siedlungsgebieten und den Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen möglichst gering hält
Pressemitteilung vom 19.10.2022 // Nach fünf Jahren wird dem Fachausschuss statt eines echten Hitzekonzepts eine halbherzig zusammengeschusterte Maßnahmenliste vorgelegt, die offensichtlich im OB-Wahlkampf suggerieren soll, dass der amtierende OB sich um dieses Thema kümmern würde. Dabei ist jahrelang beim Thema Hitzeschutz in Heidelberg nichts passiert
Am Donnerstag, 13. Oktober 2022, tagte der Heidelberger Gemeinderat das erste Mal wieder nach der Sommerpause. Mehr zu den Tagesordnungspunkten, Entscheidungen und Reaktionen der Grünen-Fraktion gibt es hier in unserem Echo aus dem Gemeinderat.
Am Donnerstag, 13. Oktober, tagt der Gemeinderat in Heidelberg zum ersten Mal wieder nach der Sommerpause. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr und wird live im Internet übertragen. Wir twittern nach wie vor live unter #grün4hd über die wichtigsten Entscheidungen aus dem Rathaus!
StaTtblatt* von Felix Grädler vom 12.10.2022 // Beim nächsten Haushalt muss weitsichtiger und nachhaltiger agiert und die Verwaltung so aufgestellt werden, dass sie der wachsenden Stadt Rechnung trägt.
StaTtblatt* von Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg vom 04.10.2022 // Klimafreundliche Produktion von Energie ist in Heidelberg zwar auf halbwegs gutem Weg, aber die Anstrengungen sind immer noch nicht ernsthaft genug.
StaTtblatt* von Dr. Dorothea Kaufmann vom 27.09.2022 // Heidelberg ist ein exzellenter Wissenschafts-Standort, an dem immer noch neue Potentiale geschöpft werden können. Jetzt ist es an der Zeit, diese Entwicklungen aktiv anzustoßen und bereits laufende Umgestaltungsprozesse zu unterstützen.
Ein Busparkplatz für Reisebusse auf einer schützenswerten Streuobstwiese in Wieblingen? Mögliche Pläne dieser Art von OB Würzner kursieren derzeit öffentlich und sorgen bei der Grünen-Fraktion für Unverständnis. Sollten diese Pläne von OB Würzner tatsächlich zutreffen, wird sich die Grünen-Fraktion vehement dagegen wehren.
StaTtblatt* von Kathrin Rabus vom 20.09.2022 // Heute ist Weltkindertag, heute geht es um die Rechte der Kinder! Außerdem war gestern der erste Schultag für rund 1400 Erstklässler*innen in Heidelberg. Zwei sehr gute Gründe, um auf die Themen hinzuweisen, die für das Leben in unserer Stadt mit und für Kinder wichtig sind.
StaTtblatt von Frank Wetzel vom 14.09.2022 // Nicht erst seit diesem Sommer, dem zweitheißesten Sommer in der Rhein-Neckar-Region seit Beginn der Aufzeichnungen, erleben wir in Heidelberg die Auswirkungen von zunehmend starker Sonne und anhaltender Hitze. Unser Stadtrat Frank Wetzel wird nicht müde, in diesem Zusammenhang auf die positive Wirkung von Fassadenbegrünungen hinzuweisen. Selten kann man mit so wenig Aufwand derart viel erreichen.
Eine temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen kann ein Baustein gegen die Wohnungsknappheit sein. Die Minihäuser sind aber nicht die Lösung für den Wohnraummangel in Heidelberg.
Der Zugang zum Fluss muss an allen am Neckar liegenden Stadtteilen verbessert werden. Durch die nun neu aufkommende Diskussion über einen verkürzten Neckarufertunnel, dürfen die Fortsetzung der Projekte Neckarorte und “Stadt am Fluss” nicht wieder ins Stocken geraten. Ein Neckarufertunnel ist maximal ein “Nice to have”. Es gibt schnellere und kostengünstigere Lösungen, wie alternative Querungsmöglichkeiten der B37, Tempo 30 oder die zeitweise Sperrung der B37 an Sommerwochenenden.
Die Hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg ist in Heidelberg zu Gast. Heidelberg kann zum Schwerpunktthema „Klimaschutz“ eigene Musterprojekte vorstellen und muss sich gleichzeitig Best-Practice aus anderen Städten – wie bspw. Ulm und Freiburg – abschauen. Denn um bis 2040 tatsächlich klimaneutral zu sein, muss die Stadt Heidelberg ihr Tempo im Klimaschutz vervielfachen.
Am Mittwoch, 20. Juli 2022, tagte der Heidelberger Gemeinderat zum letzten Mal vor der Sommerpause. Mehr zu den Tagesordnungspunkten, Entscheidungen und Reaktionen der Grünen-Fraktion gibt es hier in unserem Echo aus dem Gemeinderat.
Am Mittwoch, 20. Juli, tagt der Gemeinderat in Heidelberg zum letzten Mal vor der Sommerpause. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr und wird live im Internet übertragen. Wir twittern nach wie vor live unter #grün4hd über die wichtigsten Entscheidungen aus dem Rathaus!
Am Dienstag sind für Heidelberg bis zu 38 Grad vorhergesagt. Hitzewellen und anhaltende Trockenheit sind keine Seltenheit mehr. Die Folgen des globalen Klimawandels sind hier vor Ort direkt spürbar. Es gibt dringend Handlungsbedarf, um die Stadt und ihre Bürger*innen vor der zunehmenden Hitzebelastung zu schützen.
Fritz Bauer studierte u.a. in Heidelberg und wurde hier promoviert. Eine steile juristische Karriere endete abrupt 1933, als er als Jude aus dem Justizdienst entlassen und im KZ Heuberg interniert wurde.
Acht Jahre hat es gedauert – endlich ist es soweit: Das Airfield wird für die Bürger*innen am kommenden Wochenende zum ersten Mal geöffnet. Die Grünen-Fraktion hat lange dafür gekämpft.
Die Grünen-Fraktion hat zusammen mit der Bunten Linken einen Antrag “Förderung von Betriebswohnungen in Heidelberg” gestellt. Darin wird die Verwaltung beauftragt, Möglichkeiten zur Förderung von Betriebswohnungen darzustellen.
Die Grünen-Fraktion hat sich an einem gemeinsamen, von der SPD initiierten Antrag mit SPD, CDU, Heidelbergern, FDP, Linke und HIB für ein Entlastungspaket beteiligt, um mehr Menschen zur Nutzung des ÖPNV zu bewegen.
Alle Kinder und Jugendlichen in Heidelberg unter 21 Jahre sowie Besitzer*innen des HD-Pass(+) zahlen künftig nur noch 3 Euro für eine ÖPNV-Monatskarte für das Stadtgebiet.
Pressemitteilung vom 04.07.2022 – Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen// Die Bahnstadt bietet über 6.000 Menschen eine neue Heimat. Doch noch nicht alles im Vorzeigestadtteil ist optimal.
Stadtblattartikel von Julian Sanwald, Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 06.07.2022// Die starke Zunahme queerfeindlicher Taten in Heidelberg in den vergangenen Monaten macht uns als Grünen-Fraktion betroffen und wütend.
Heidelberg nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln teil und Radler*innen-Ehrensache, dass die Grünen wieder mit einem eigenen Team dabei sind. Du bist noch nicht angemeldet? Dann aber schnell! Am 4. Juli geht’s los.
Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen vom 28.06.2022// Die Stadt Heidelberg hinkt ihren selbstgesteckten Klimaschutzzielen hinterher. Die Klimaschutz-Bilanz von OB Würzner ist ernüchternd.
Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen vom 24.06.2022// Dass in dieser hochriskanten Lage und trotz zahlreicher Warnungen von der Stadtspitze entschieden wurde, die neuen Räumlichkeiten für eine andere Nutzung freizugeben, ist absolut fahrlässig.
Stadtblattartikel von Dr. Dorothea Kaufmann, Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 29.06.2022//
Wir müssen die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Wissenschaft und Industrie neu denken und endlich eine echte Innovationskultur in Heidelberg schaffen.
Pressemitteilung vom 21.06.2022 – Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen// Die inklusive Grundschule in der Bahnstadt hat zu wenig Platz. Schüler*innen der Schule müssen daher in andere Stadtteile ausweichen. Die Grünen-Fraktion fragt: Wie konnte das passieren?
Stadtblattartikel von Ursula Röper, Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 22.06.2022/ Wir alle wissen: Der Klimawandel wartet nicht, im Gegenteil, er beschleunigt sich. Projekte, die noch vor wenigen Jahren zu aufwändig erschienen, werden nun geplant und umgesetzt.
“Wir alle haben parteiübergreifend in Heidelberg ein gemeinsames Ziel: Der Faule Pelz soll ab August 2025 für die Universität und die Heidelberger Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Das ist von Anfang an Konsens des Heidelberger Gemeinderats und unverändert auch das erklärte Ziel von Theresia Bauer.”
Ein Sitz im Bezirksbeirat Südstadt ist freigeworden. Alle Interessierten, die gerne für die Grünen im Bezirksbeirat Südstadt mitarbeiten wollen, können sich bis 19. Juni bewerben.
Am Donnerstag, 2. Juni 2022, tagte der Heidelberger Gemeinderat. Mehr zu den Tagesordnungspunkten, Entscheidungen und Reaktionen der Grünen-Fraktion gibt es hier in unserem Echo aus dem Gemeinderat.
Am Donnerstag, 2. Juni, tagt der Gemeinderat in Heidelberg ab 17.30 Uhr. Die Sitzung wird live im Internet übertragen. Wir twittern wie gewohnt live unter #grün4hd über die wichtigsten Entscheidungen aus dem Rathaus! Hier geht’s zum Live-Ticker und Livestream.
Heizen mit Abwasser? Das ist möglich. Wärmerückgewinnung der im geklärten Abwasser enthaltenen Abwärme kann einen Beitrag zur klimaneutraler Wärmeversorgung leisten. Die Grünen-Stadträt*innen Dr. Ursula Röper und Frank Wetzel besuchten kürzlich den Abwasserzweckverband Heidelberg (AZV), um sich über Möglichkeiten der Abwasserwärmerückgewinnung zu informieren.
Stadtblattartikel von Christoph Rothfuß, Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 01.06.2022// Noch in diesem Jahr wird es möglich sein, in jedem Stadtteil Elektro-Lastenräder kostenlos auszuleihen.
Stadtblattartikel von Kathrin Rabus und Julian Sanwald, Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 25.05.2022// Nach zwei Jahren Pandemie brauchen vor allem junge Menschen Räume und Möglichkeiten, sich zu vernetzen, zu feiern, Projekte auszuprobieren und sich auszutauschen und zwar mehr denn je.
Stadtblattartikel von Derek Cofie-Nunoo und Manuel Steinbrenner, Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 18.05.2022// Bei herrlichem Sonnenschein mit den Nachbar*innen einen Kaffee trinken, im Liegestuhl Zeitung lesen, in der Hängematte chillen – und das an der Straße direkt vor der eigenen Haustür? Das ist möglich!
Pressemitteilung vom 12.05.2022 – Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen// Lastenräder können einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Wie im Kommunalwahlprogramm versprochen, wollen die Grünen ein dauerhaftes und kostenloses Kontingent an Lastenrädern in allen Stadtteilen aufbauen.